Nachhaltige Produkte

Elektroauto-Ladestationen / Wallboxen
Wer sein Elektroauto sicher, schnell und bequem zu Hause laden möchte, kommt an einer Wallbox kaum vorbei. Ob in der Garage, unter dem Carport oder am Stellplatz – die kompakte Ladestation macht Schluss mit überlasteten Steckdosen und langem Warten.

Bei einer Wallbox handelt es sich um eine kleine Ladestation, die an der Wand des eigenen Zuhauses angebracht wird, zum Beispiel in der Garage, an einem Stellplatz im Freien oder unter einem Carport. Die Wallbox ermöglicht das Aufladen des eigenen Elektro-Autos, ohne dass Sie dabei auf eine gewöhnliche Steckdose zurückgreifen müssen. Grundsätzlich gibt es hier einfache Lösungen für den „Haus“-Gebrauch bis hin zu professionellen Lösungen mit Leistungsoptimierung und Verrechnungssystem.
Die Ladeleistungen einer Wallbox lassen sich bei den einfachen Geräten in einigen Stufen von ca. 3,7 bis max. 22kW bei der Installation einstellen.
Um Ihr Elektro-Auto zuhause aufzuladen, brauchen Sie grundsätzlich nicht mehr als eine Steckdose und ein passendes Ladekabel. Allerdings können gewöhnliche Steckdosen und Kabel schnell überhitzen, da das Laden auf diese Weise mehrere Stunden dauert.
Wenn Sie sich eine Wallbox installieren lassen möchten, brauchen Sie neben einem E-Auto natürlich einen entsprechenden Stellplatz, wo die Ladestation angebracht werden kann. Außerdem muss die Hausanschlussleistung die benötigten Anforderungen erfüllen, um ein problemloses Laden Ihres E-Autos zu ermöglichen. Zu diesem Zweck können wir für Sie feststellen, ob die Hausanschlussleistung ausreicht oder eine Erweiterung nötig ist, welche wiederum Zeit und Geld kostet.
In den meisten Fällen kann die Wallbox mit einer Leistung von 11kW ohne große Probleme installiert werden. Hier ist bei Mehrparteienhäusern auf die rechtliche Situation zu achten, da die Miteigentümer eine Zustimmung zu der Errichtung geben müssen.
- Schnelles Laden: Da eine Wallbox mit Starkstrom auflädt, dauert der Ladevorgang wesentlich schneller, als dies mit einer normalen Steckdose der Fall wäre. Je nach Modell schafft eine Wallbox eine komplette Ladung Ihres E-Autos in etwa 4-5 Stunden!
- Günstiger Laden als unterwegs: Bei öffentlichen Ladestationen muss man mit durchschnittlich teureren Stromtarifen rechnen. Beim Laden mit Ihrer eigenen Wallbox zuhause sparen Sie bares Geld, vor allem wenn Sie z.B. eine PV-Anlage am Dach haben.
- Mehr Komfort für Sie: Es ist ungemein praktisch, das eigene E-Auto einfach zuhause aufladen zu können. Auf diese Weise müssen Sie morgens auf dem Weg zur Arbeit nicht erst noch nachschauen, ob auch der Akku noch ausreicht. Im schlimmsten Fall müssten Sie sonst noch eine Tour zur nächstgelegenen Ladesäule einplanen. Eine eigene Wallbox spart also auch Zeit!
- Die intelligente Wallbox: Moderne Wallboxen können die gerade benötigte Ladeleistung automatisch regeln. Sie kommunizieren mit dem E-Auto und passen die Ladeleistung und die Ladegeschwindigkeit entsprechend an. Noch dazu lassen sie sich ganz bequem per App steuern.
- Mit sauberem Strom tanken: Sie können Ihre Wallbox mit Ihrer Photovoltaik-Anlage koppeln, sofern Sie eine besitzen. Auf diese Weise tanken Sie Ihr E-Auto mit der reinen Energie der Sonne oder einer Mischung aus Netz- und Ihrem eigenen Strom. Der Stromspeicher spielt dabei auch eine große Rolle: Dieser sorgt für die Speicherung Ihrer gewonnenen Solarenergie, wenn Sie diese für den eigenen Haushalt nutzen möchten. Ansonsten können Sie den Strom einspeisen, was sowohl die Umwelt entlastet, als auch Ihre Energiekosten senkt.
Wenn es darum geht, Ihr E-Auto schnell und sicher zu laden, ist eine hauseigene Wallbox eine lohnende Investition. Mit einer PV-Anlage gekoppelt, können Sie mit ihrer privaten Ladestation außerdem Ihr Elektro-Fahrzeug mit umweltschonendem Solarstrom tanken. Die Vorteile einer Wallbox sprechen eindeutig für sich, vor allem wenn diese auf Ihre Bedürfnisse durch unser Unternehmen abgestimmt wurde.

Photovoltaikanlagen
Strom und Wärme aus regenerativen Energiequellen zu erzeugen, schafft Unabhängigkeit von den Energieanbietern. Preiserhöhungen bei Strom, Gas oder Heizöl belasten das Haushaltsbudget nicht mehr.
Photovoltaik-Anlagen bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind einfach zu montieren, senken langfristig die Energiekosten, arbeiten mit hoher Effizienz und gelten als besonders zuverlässig und wartungsfrei. Zudem leisten sie einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz, da sie saubere, erneuerbare Energie erzeugen.
Nein, ganz im Gegenteil: Die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage ist heute unkompliziert und gut planbar. Mit professioneller Unterstützung kann die Anlage schnell und effizient installiert werden – oft ohne große bauliche Veränderungen.
Eine Photovoltaik-Anlage besteht in der Regel aus den folgenden Hauptkomponenten:
Photovoltaik-Module (Solarzellen): wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um.
Steckverbinder: sorgen für sichere elektrische Verbindungen zwischen den Komponenten.
Überspannungsableiter-Box: schützt die Anlage vor Schäden durch Blitze oder Spannungsspitzen.
Spezielle Photovoltaik-Leitung: leitet den erzeugten Strom verlustarm weiter.
Wechselrichter: wandelt den Gleichstrom aus den Modulen in netzkonformen Wechselstrom um.
Speicher: ermöglicht die Zwischenspeicherung von Strom zur Nutzung bei Bedarf – auch nachts oder bei schlechtem Wetter.
Moderne Photovoltaik-Anlagen sind so konzipiert, dass sie über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeiten – ohne aufwändige Wartung. Die verwendeten Komponenten sind langlebig und witterungsbeständig, wodurch regelmäßige Eingriffe meist nicht nötig sind.
Durch die Nutzung von Sonnenenergie wird CO₂-neutraler Strom erzeugt. Damit reduziert eine Photovoltaik-Anlage die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und trägt aktiv zur Energiewende und zum Klimaschutz bei.

LED-Beleuchtung neu gedacht: RE-FIT Leuchten von KITEO
Mit der schrittweisen Einstellung der Produktion konventioneller Leuchtmittel – darunter auch Leuchtstoffröhren, die seit August 2023 nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen – gewinnt die Umrüstung auf moderne LED-Technologie zunehmend an Bedeutung. Die RE-FIT Leuchten von KITEO bieten hier eine clevere und unkomplizierte Lösung.
Unsere RE-FIT Leuchten ermöglichen die Umrüstung kompletter Rasterleuchten auf LED-Betrieb – ohne bauliche Maßnahmen an der Decke. Dank des Plug&Play-Prinzips mit Magnetclips ist die Montage besonders einfach und schnell erledigt – durchschnittlich in nur 8–12 Minuten pro Leuchte.
Nachhaltigkeit: Weiterverwendung des bestehenden Leuchtengehäuses – ressourcenschonend und kosteneffizient.
Einfache Installation: Kein Umbau, keine Staubbelastung – einfach tauschen und fertig.
Hervorragende Lichtqualität: Farbtreue mit einem CRI von 92 für besten Sehkomfort.
Förderungsfähig: Erfüllt alle relevanten Kriterien (>120 lm/W, CRI ≥90, ENEC-Zertifizierung).
Zertifizierte Sicherheit: Volle Normenkonformität gemäß ENEC, CE, UL u.v.m.
IP54 Schutzklasse: Staub- und spritzwassergeschützt – ideal für viele Einsatzbereiche.
Im Gegensatz zu LED-Tubes, bei denen die rechtliche und technische Verantwortung oft auf den Installateur übergeht, bieten RE-FIT Leuchten eine rechtlich und haftungstechnisch einwandfreie Lösung. Sie erhalten ein vollständiges, zertifiziertes Produkt mit Gewährleistung – ganz ohne Risiken.